Aktuelles

Nein zum Corona-Steuerbschiss

Als Corona-Massnahme getarnt will der Kanton Zug Millionäre, Krisenprofiteure und internationale Konzerne mit einer heuchlerischen Steuervorlage beschenken. Unternehmen und Zuger*innen, welche unter der Krise leiden, bringt die Steuersenkung nichts. Dankeinem Referendum soll die Bevölkerung das letzte Wort haben dazu. Unterschreiben Sie jetzt! Gerade in einem Notstand ist es sehr wichtig, sich um die Demokratie und […] » Weiterlesen

Homeoffice: Chancen nutzen, Risiken minimieren!

Postulat im Zuger Kantonsrat Der Regierungsrat wird eingeladen, Massnahmen zur Unterstützung von Unternehmen und Angestellten bei der Förderung und Optimierung des Home-Offices und flexibler Arbeitsmodelle auszuarbeiten. Dabei soll sich an bestehenden Strategien anderer Kantone orientiert werden und ein Augenmerk auf die Rechte der Arbeitnehmer*innen insbesondere bezüglich der Arbeits- und Ruhezeiten gelegt werden. Mögliche Unterstützungsmassnahmen können […] » Weiterlesen

Bulletin Editorial: Wer wirklich systemrelevant ist

Die Art und Weise, wie wir Zuger*innen die Coronakrise erlebt haben, könnte wohl kaum unterschiedlicher sein. Während sich Junge ohne Betreuungspflichten bereits nach wenigen Tagen mit ausgefallenen Brotback-Rezepten zu beschäftigen versuchten, verlangte die Krise von anderen Menschen viel ab. Gerade für Alleinerziehende und Familien gestalteten sich die Wochen belastend. Mittlerweile kehrt eine gewisse Normalität zurück […] » Weiterlesen

Ausrichtung eines «Pflege-Bonus» an das Personal im Gesundheitswesen infolge der Corona-Pandemie

Postulat von Andreas Lustenberger, Rita Hofer und Luzian Franzini Der Regierungsrat wird aufgefordert angesichts der aktuellen Covid-19-Krise und der grossen physischen und psychischen Belastung des Personals im Gesundheitswesen einen «Bonus-Pflegefonds» einzurichten. Dieser Fonds wird je hälftig vom Kanton und allen Gemeinden gespiesen. Aus dem «Bonus-Pflegefonds» erhalten alle im Gesundheitsbereich tätigen Personen im Kanton Zug einen […] » Weiterlesen

Gewerbegutscheine statt Steuersenkungen: Wie wir die Wirtschaft wieder sinnvoll ankurbeln können

Postulat von Luzian Franzini und Andreas Lustenberger – Gewerbegutscheine zur Förderung der lokalen Wirtschaft Der Regierungsrat wird eingeladen, eine Vorlage zur Förderung der Zuger Wirtschaft mittels Gewerbegutscheinen auszuarbeiten. Alle volljährigen Einwohner*innen des Kantons Zug sollen einen Gutschein im Wert von 120 Franken erhalten, welcher im Kanton Zug einlösbar ist. Begründung: 63% der Zuger Unternehmen bezahlen […] » Weiterlesen

600 Millionen Überschuss: Zeit für Investitionen in Zug!

von Andreas Hürlimann und Luzian Franzini (Kantonsräte ALG) Dem Kanton Zug geht es nach wenigen mageren Jahren wieder sehr gut. Zwischen 2021-2023 soll gesamthaft ein Überschuss von 600 Millionen Franken resultieren. Die Sparhysterie der letzten Jahre war massiv übertrieben. Es ist Zeit das Sparkorsett zu lockern und die nötigen Investitionen in die Zukunft zu tätigen. […] » Weiterlesen

Leserbrief: Ursprünge des Coronavirus

Unser Gesundheitspersonal setzt sich in der aktuellen Krise grossen Risiken aus und verdient unser grössten Respekt. Derweil schieben sich Donald Trump und die chinesische Führung gegenseitig die Schuld über die Coronaepidemie in die Schuhe. Es wird über Fledermäuse und andere Tiere als Übertrager diskutiert, doch die Diskussion bleibt oberflächlich. Die amerikanische Wissenschaftsjournalistin Sonia Shah hat […] » Weiterlesen

Motion für ein kantonales Behindertengleichstellungsgesetz

Motion von Luzian Franzini, Isabel Liniger und Fabio Iten für ein kantonales Behindertengleichstellungsgesetz   Der Regierungsrat wird beauftragt ein Gesetz, welches die allgemeinen Bestimmungen und materiellen Grundsätze für die Behindertengleichstellung umfasst, auszuarbeiten. Analog zum kantonalen Behindertengleichstellungsgesetz (Behindertenrechtegesetz, BRG) im Kanton Basel-Stadt sollen Rechtsansprüche für Menschen mit Behinderung verankert werden und gesetzgeberischen Lücken im kantonalen Kompetenzbereich […] » Weiterlesen